Nachrichtenarchiv

Der Cloëtta-Preis 2025 wird an eine Forscherin und Forscher aus Zürich und Genf verliehen

Der Cloëtta-Preis 2025 wird an einen Forscher der ETH Zürich und ein Forscherduo der Universität Genf verliehen.

Zürich – Zum 52. Mal verleiht die Professor Dr. Max Cloëtta Stiftung ihren renommierten Preis für medizinische Forschung. In diesem Jahr geht der Preis an Prof. Nicola Aceto, Professor für Molekulare Onkologie an der ETH Zürich, sowie an Dr. Virginie Hamel und Prof. Paul Guichard, die gemeinsam eine Forschungsgruppe am Departement für molekulare und zelluläre Biologie der Universität Genf leiten.

Die Preisverleihung findet am 31. Oktober 2025 um 17 Uhr an der ETH Zürich statt.

Eine umfassende Pressemitteilung folgt im September 2025.

19. Juni 2025

2025 Clinical Medicine Plus call is closed

The call for applications 2024 for the Clinical Medicine Plus scholarships is now closed.

Deadline was 1 June 2025.

The final selection will take place at the beginning of October 2025. Until then, we kindly ask all who submitted applications for their patience.

19. Juni 2025

«Klinisches Medizin Plus»-Stipendium, Ausschreibung 2025 ist eröffnet

Als Teil unserer Förderung vergibt die Stiftung Prof. Dr. Max Cloëtta jährlich Stipendien an junge Medizinerinnen und Mediziner während oder unmittelbar nach Abschluss ihrer Facharztausbildung an einer renommierten Institution.

Die diesjährige Bewerbungsfrist für ein «Klinisches Medizin Plus»-Stipendium beginnt am 1. Februar 2025 zu laufen und endet am 1. Juni 2025.

Bitte lesen Sie die Richtlinien für «Klinische Medizin Plus»-Stipendien sorgfältig
durch, bevor Sie Ihre Bewerbung in Erwägung ziehen.

30. Jan. 2025

Der Cloëtta-Preis 2024 geht an eine Forscherin der École Polytechnique Fédérale de Lausanne (EPFL) sowie einen Forscher der Università della Svizzera italiana (IOR/USI) und der ETH Zürich.

Zürich. Zum 51. Mal verlieh die Stiftung Prof. Dr. Max Cloëtta ihren bekannten Preis für medizinische Forschung. Im Jahr 2024 erhielten den Preis für ihre herausragenden Forschungsarbeiten: Frau Prof. Andrea Ablasser, leitende Forscherin für angeborene Immunsysteme der EPFL (School of Life Sciences) in Lausanne und Herr Prof. Andrea Alimonti, Direktor des Instituts für Krebsforschung (IOR) in Bellinzona und Professor für experimentelle Onkologie an der Università della Svizzera Italiana (USI) und der ETH Zürich.

Andrea Ablasser
Die Forschung von Frau Professor Ablasser war wegweisend zur Entschlüsselung, wie das angeborene Immunsystem DNA von Krankheitserregern erkennt und darauf reagiert. Ihre Arbeit hat neue Wege für die Entwicklung von Therapien eröffnet, die darauf abzielen, die Immunantwort zu modulieren, und bietet somit potenzielle Behandlungen für eine Vielzahl von Krankheiten.

Kürzlich haben ihre Studien aufgezeigt, wie der cGAS-STING-DNA-Erkennungsweg an chronischen Entzündungen sowie neurodegenerativen Erkrankungen im Zusammenhang mit dem Alterungsprozess beteiligt ist. Diese Erkenntnisse könnten neue Ansätze zur Bekämpfung dieser Erkrankungen ermöglichen.

Andrea Alimonti
Die bedeutenden wissenschaftlichen Beiträge der Forschung von Herrn Professor Alimonti umfassen die Entdeckung eines therapeutischen Ansatzes, der auf der Induktion von zellulärer Seneszenz und der Immunantwort gegen Tumore basiert; die Identifizierung eines Immunzelltyps, der sogenannten myeloischen Suppressorzellen, die das Fortschreiten von Prostatakrebs und die Resistenz gegenüber Standardtherapien fördern können; sowie die Entdeckung eines neuartigen Mechanismus der Therapie-Resistenz bei Prostatakrebs, der mit dem Darmmikrobiom zusammenhängt. Professor Alimontis Vision ist es, hochmoderne, innovative Behandlungen für Krebspatienten zu entwickeln. Einige dieser Behandlungen werden derzeit klinisch getestet.

Der Cloëtta-Preis 2025 wird am 31. Oktober 2025 verliehen. Die Preisträger und der Veranstaltungsort werden im Juni 2025 bekanntgegeben.
13. Okt. 2024

2024 Cloëtta-Preis an Forschende aus Bellinzona und Lausanne verliehen

Im Jahr 2024 verleiht die Stiftung Prof. Dr. Max Cloëtta den Cloëtta-Preis an zwei renommierte Wissenschaftler. Andrea Ablasser, führende Forscherin auf dem Gebiet der angeborenen Immunsysteme an der EPFL in Lausanne, und Andrea Alimonti, Direktor des Instituts für Onkologieforschung in Bellinzona und Professor für experimentelle Onkologie an der Università della Svizzera italiana und der ETH Zürich, erhalten den mit jeweils 50.000 Schweizer Franken dotierten Wissenschaftspreis.

Die Preisverleihung findet am 29. November 2024 um 17 Uhr an der EPFL statt.

Eine ausführliche Pressemitteilung wird im Herbst 2024 folgen.

25. Juni 2024

Ausschreibung 2024 für Medizinische Forschungstellen ist eröffnet

Die Aufforderung zur Einreichung von Bewerbungen 2024 für Medizinische Forschungsstellen ist veröffentlicht worden.

Die Frist endet am 30. Juni 2024.

Hier finden Sie alle notwendigen Dokumente.

01. März 2024

2024 Call von Clinical Medicine Plus ist nun geschlossen

Der Aufruf zur Einreichung von Bewerbungen für die Clinical Medicine Plus-Stipendien 2024 ist jetzt geschlossen.

Stichtag war der 31. Mai 2024.

Die endgültige Auswahl wird Anfang Oktober 2024 stattfinden. Bis dahin bitten wir alle, die Bewerbungen eingereicht haben, um Geduld.

01. Feb. 2024

2023 Cloëtta-Preis an Forscher aus Basel und Zürich verliehen

Im Jahr 2023 vergab die Stiftung Prof. Dr. Max Cloëtta den Cloëtta-Preis an zwei renommierte Wissenschaftler. Christoph Hess, Professor am Departement für Biomedizin, Medizinische Fakultät der Universität Basel, und Sebastian Jessberger, Professor am Institut für Hirnforschung der Universität Zürich, erhielten den mit je 50’000 Franken dotierten Wissenschaftspreis. Der Cloëtta-Preis wird verliehen an

Die Preisverleihung fand am 24. November 2023 im ZLF der Universität Basel statt. Wir bedanken uns herzlich bei allen, die an der Zeremonie live oder per Videoübertragung teilgenommen haben! Fotos von der Preisverleihung finden Sie hier, und die ausführliche Pressemitteilung ist hier zu finden.

Die Preisverleihung 2024 wird am 29. November 2024 stattfinden.

06. Okt. 2023

Cloëtta-Jubiläums-Symposium 2023 – „Pushing Frontiers in Medicine“

Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag!
Die Stiftung Prof. Dr. Max Cloëtta feiert ihr 50-jähriges Bestehen!
Pushing Frontiers in Medicine“ war das Thema des zukunftsweisenden Jubiläumssymposiums am 28. September 2023 im Swiss Re Centre for Global Dialogue in Rüschlikon zu diesem Anlass organisiert. Es war eine wirklich denkwürdige, zum Nachdenken anregende und festliche Veranstaltung, die den Dialog zwischen den Disziplinen anregte und die Vernetzung, den Austausch und die Interaktion förderte!

Die Videos sind zum Anschauen verfügbar:
Vormittagssitzung: Begrüssung, Grussworte & Key Note von Marcel Tanner
Nachmittagssitzung 1: Musikalische Eröffnung, Vorträge von Amalio Telenti, Julia Velz, Catherine Burger und Joel Zindel
Nachmittagssitzung 2: Podiumsdiskussion und Key Note von Fiona Watt
Nachmittagssitzung 3: Salute an Peter Friedli, Verleihung des Cloëtta-Jubiläumspreises 2023 & Reden der Preisträgerinnen

Die Video-Testimonials, die über den Tag verteilt gezeigt wurden, können ebenfalls angesehen werden:
Christian Lüscher & Maries van den Broek & Lukas Graf & Burkhard Becher & Anita Lüthi & Stergios Tsartsalis & Nadja Mercader & Eleonora Seelig & Heini Murer & Sophie Croizier

29. Sep. 2023

Herzlichen Glückwunsch an Prof. Tanja Stadler und Prof. Dr. Barbara Treutlein zur Verleihung des Cloëtta-Jubiläumspreises 2023!

Die Stiftung Prof. Dr. Max Cloëtta verleiht den mit 250’000 CHF dotierten Cloëtta-Jubiläumspreis 2023 an Prof. Tanja Stadler und Prof. Barbara Treutlein vom Departement für Biosystemwissenschaften und Ingenieurwissenschaften der ETH Zürich in Basel.
Mit diesem besonderen Jubiläumspreis werden herausragende Leistungen der Preisträgerinnen in der biomedizinischen Forschung gewürdigt und deren Forschungskarrieren gefördert und finanziell unterstützt. Gemäss den Richtlinien werden mit dem Preis zwei aktive junge Forscherinnen ausgezeichnet, die herausragende wissenschaftliche Beiträge geleistet haben, derzeit an einer akademischen Institution in der Schweiz tätig sind und als „Rising Stars“ in der medizinischen Forschung gelten.

29. Sep. 2023

Dr. med. Lucas Boeck erhält eine Stelle Cloëtta Forschungsstelle

Dr. med. Lucas BoeckForschungsgruppenleiter am Departement Biomedizin der Universität Basel, wird am 1. Oktober 2023 seine fünfjährige Cloëtta-Forschungsstelle antreten. Sein Hauptforschungsgebiet sind chronische Atemwegsinfektionen, die oft schwierig und manchmal unmöglich zu behandeln sind. Sein besonderes Interesse gilt dem Verhalten von Bakterien und ihren molekularen Mechanismen, die dem Versagen der Antibiotikabehandlung zugrunde liegen. Sein Team hat kürzlich Methoden entwickelt, die es ermöglichen, bisher unbekannte Merkmale des bakteriellen Überlebens zu untersuchen. Mittels der Kombination von klinischen Studien, neuen experimentellen Technologien und computergestützter Biologie will er Bakterien verstehen und neue Wege zur wirksamen Behandlung von Infektionen finden.

29. Sep. 2023

Cloëtta-Preis 2023 geht an Forscher aus Basel und Zürich

Die Stiftung Prof. Dr. Max Cloëtta vergibt den Cloëtta-Preis 2023 erneut an zwei renommierte Wissenschaftler. Prof. Dr. Christoph Hess, Departement Biomedizin, Medizinische Fakultät, Universität und Universitätsspital Basel, und Prof. Dr. Sebastian Jessberger, Institut für Hirnforschung der Universität Zürich, erhalten den mit je 50’000 Franken dotierten Wissenschaftspreis.

Die Preisverleihung findet am 24. November 2023 um 17 Uhr im ZLF der Universität Basel statt.

Eine umfassende Pressemitteilung wird im Herbst 2023 folgen.

22. Juni 2023

Next calls in 2024

The next call for applications 2024 for the „Clinical Medicine Plus“ scholarships will start on 1 February 2024.
Deadline: 31 May 2024.

The next call for applications 2024 for the Cloëtta Medical Research Positions will start on 1 March 2024.
Deadline: 30 June 2024.

18. Mai 2023
Load more News